Kleinteiliger Föderalismus als Standortvorteil Die «Ebenenverschiebung» im Staatsaufbau – eine Schweizer Besonderheit 13.01.2012, Daniel Müller-Jentsch, Lukas Rühli
Mit einer Navigationshilfe die AHV steuern Soziale Sicherheit IV: Die Politik braucht einen Kompass für die AHV 10.01.2012, Jérôme Cosandey
Wohlstandssicherung dank der Personenfreizügigkeit Die hohe Arbeitsintensität der Schweizer Wirtschaft 09.01.2012, Boris Zürcher
Wir arbeiten nicht mehr, sondern besser Das Schweizer Wirtschaftswachstum beruht zum grössten Teil auf Produktivitätsfortschritten 20.12.2011, Boris Zürcher
Ein Autopilot zur nachhaltigen Finanzierung der AHV Soziale Sicherheit III: Wie man die AHV nachhaltig finanzieren könnte 15.12.2011, Jérôme Cosandey
Wie AHV und IV die Schuldenbremse aushebeln Soziale Sicherheit sichern I: Die wachsenden Ausgaben für die Sozialversicherungen gefährden die Wirksamkeit der Schuldenbremse 25.11.2011, Jérôme Cosandey
Steigende Binnenwanderung in Zürich und Zug Neue Chancen für die Agglomerationsgemeinden 22.11.2011, Martin Wermelinger
Wie bei den Pensionskassen Äpfel mit Birnen verglichen werden Im aktuellen Börsenumfeld steht die finanzielle Stabilität der Schweizer Pensionskassen immer wieder in der Diskussion. Dabei wird häufig der Deckungsgrad herangezogen, das Verhältnis der Aktiven einer Pensionskasse zum Gegenwartswert ihrer reglementarischen Verpflichtungen. Fällt dieses Verhältnis unter 100%, ist die Finanzierung der eingegangenen laufenden und zukünftigen Renten nicht mehr garantiert. Die… 10.11.2011, Jérôme Cosandey
Gemeinnützige Wohnungen für die Armen oder für den Mittelstand? Bedürftige sind in den Zürcher Genossenschaftswohnungen untervertreten 02.11.2011, Patrik Schellenbauer
«Die Schweiz wurde vom Erfolg überrumpelt» Patrik Schellenbauer über Akademiker-Import sowie die Vor- und Nachteile von Berufslehre und Gymnasium 26.10.2011, Philippe Zweifel
Zürich als Ziel für deutsche Zuwanderer Der wachsende Bevölkerungsanteil erklärt die intensive Debatte 18.10.2011, Daniel Müller-Jentsch
Die Erfolgsgeschichte der deutschen Wiedervereinigung Heute wird zum 21. Mal der Tag der deutschen Einheit gefeiert 03.10.2011, Daniel Müller-Jentsch
AHV-Szenario nach Wunsch Berechnen Sie Ihre eigene Prognose für die Schweizer Altervorsorge 15.09.2011, Lukas Rühli
Vor 100 Jahren war der Anteil deutscher Einwohner in der Schweiz noch grösser Die Zahl der Deutschen in der Schweiz hat sich in den letzten zehn Jahren auf mehr als eine Viertelmillion verdoppelt. Mit gut 3% der Gesamtbevölkerung bilden die Deutschen jedoch nur die drittgrösste Ausländergruppe nach Personen aus Ex-Jugoslawien und Italien. Auch der historische Vergleich relativiert diese Zahlen. Ende 2010 lebten 279 000… 13.09.2011, Daniel Müller-Jentsch
Von der positiven Kehrseite steigender Gesundheitskosten Warum der Gesundheitssektor als «kranker Patient» erscheint 09.08.2011, Gerhard Schwarz, Jérôme Cosandey
Fragwürdige Drittelung des Lebens Die wirtschaftspolitische Grafik Für eine Neuinterpretation der Work-Life-Balance 03.08.2011, Gerhard Schwarz
Der Bundesrat ist in Bezug auf die AHV allzu optimistisch Die Zuwanderer können die AHV nicht retten. Avenir Suisse hat die optimistischen Annahmen des Bundesrates zur Finanzierung der ersten Säule überprüft: Wer ohne Wunschdenken rechnet, kann die Zuversicht der Landesregierung nicht teilen. Der Bundesrat beruhigte das Volk Mitte Mai: Aufgrund der stärkeren Zuwanderung sei die Finanzierung der AHV deutlich länger… 20.07.2011, Lukas Rühli
Verzerrtes Schweizer Wirtschaftsland Auf 10% der Fläche werden zwei Drittel der Wirtschaftsleistung erbracht 15.07.2011, Daniel Müller-Jentsch
Die Schweizer Bevölkerung wächst vor allem durch Zuwanderung Die Schweizer Bevölkerung wächst seit geraumer Zeit – vor allem durch Zuwanderung. In den letzten 100 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. Allein in den letzten 30 Jahren nahm die Bevölkerung um 1,5 Millionen zu. Dies entspricht einem Wachstum von 50 000 Personen pro Jahr. In jüngster Zeit lag der… 12.06.2011, Daniel Müller-Jentsch
Arbeit schafft Arbeit Als Hauptargument gegen eine Erhöhung des Rentenalters wird jeweils ins Feld geführt, dass, wenn die älteren Erwerbstätigen gezwungen werden, länger im Arbeitsmarkt zu bleiben, es den jüngeren dadurch erschwert wird, im Arbeitsmarkt Fuss zu fassen und nachzurücken. Die Erhöhung der Arbeitsmarktbeteiligung der Senioren geht somit zu Lasten der Jüngeren –… 02.06.2011, Boris Zürcher