Einzigartige Dynamik des Arc lémanique avenir spezial Vom Schlusslicht der Schweiz zum vitalen Wirtschaftsstandort 08.05.2019, Jérôme Cosandey
«Der Wasserkraft geht es nicht so schlecht» Interview Weitere Subventionen zulasten der privaten Haushalte und des Gewerbes sind zu befürchten 13.11.2018, Simon Dalhäuser im Gespräch mit Patrick Dümmler
Konstruktive Vorschläge sind gefragt Die heutige Mechanik der Wasserzinsen steht quer im Markt 26.03.2018, Peter Grünenfelder
Für eine wettbewerbsfähige Schweizer Wasserkraft Die Vermischung von Regional- und Energiepolitik ist regional-, energie- und finanzpolitisch fragwürdig 23.03.2018, Lukas Rühli, Patrick Dümmler
Konzessionen bei den Konzessionen Varianten einer Reform des Wasserzinses 07.03.2018, Patrick Dümmler, Lukas Rühli
Wer zahlt, befiehlt. Wirklich? Bei der Reform der Ergänzungsleistungen scheut sich das Parlament, strukturelle Probleme anzupacken 08.09.2017, Jérôme Cosandey
Gemeinsam gezahlt ist nicht billiger Prämienverbilligung soll Sache der Kantone werden. 23.05.2017, Natanael Rother
Wasser predigen und Wein trinken Bei Kantonsinteressen bleibt die zurückhaltende Finanzpolitik eine Sonntagspredigt. 03.05.2017, Fabian Schnell, Natanael Rother
NFA 2- Für die Revitalisierung des Schweizer Föderalismus Um den Standortvorteil des Föderalismus auch für die Zukunft zu… 13.01.2017, Lukas Rühli, Natanael Rother
Die städtische Steuer-Nabelschau Städte fürchten Steuerausfälle aufgrund einer Senkung ordentlicher kantonaler Gewinnsteuersätze 26.09.2016, Marco Salvi
Die 10-Millionen-Schweiz Wie wird eine höhere Bevölkerungsdichte organisiert? 30.08.2016, Lukas Rühli
«Österreich braucht einen völlig neuen Finanzausgleich» Interview Vier Fragen an den Landeshauptmann der Steiermark, Hermann Schützenhöfer 09.08.2016, Verena Parzer-Epp
«In Zürich fehlt der Hunger nach mehr» Interview Peter Grünenfelder im Interview mit der Neuen Zürcher Zeitung 25.04.2016, Peter Grünenfelder
Leistung soll sich lohnen Ein Anlass für Mitarbeitende mit politischen Mandaten 15.01.2016, Simone Hofer Frei
644 Millionen zu viel für den Finanzausgleich Die Schere zwischen Geber- und Nehmerkantonen schliesst sich 17.07.2015, Lukas Rühli
Eine Lösung im Finanzausgleichsstreit Am Streit um die Dotierung des Finanzausgleichs zeigt sich in… 28.05.2015, Lukas Rühli
Lernen von Schweiz und Schwyz Why Switzerland «Why Switzerland?» - Die Schweiz aus der Sicht des Auslands (7) 24.02.2015, Oliver Hartwich
Gelebter Föderalismus Was Kantone voneinander lernen können. Und warum sie das auch öfter tun sollten. 08.12.2014, Dieter Freiburghaus, Marion Hämmerli, Florian Rittmeyer, Samuel Rutz, Lukas Rühli und Christian Wasserfallen
«Ein dynamischer Neuanfang sieht anders aus» Avenir Suisse diskutiert mit Günter Verheugen über die Zukunft der EU 07.11.2014, Nadine Jaeger