https://media.blubrry.com/avenir_suisse/p/content.blubrry.com/avenir_suisse/schulden_und_politik_die_lehren_aus_der_geschichte_juerg_mueller_tobias_straumann.mp3 Schulden und Politik: Die Lehren aus der Geschichte Podcast Gespräch mit Wirtschaftshistoriker Tobias Straumann über sein neues Buch zur deutschen Finanzkrise von 1931 12.04.2021, Jürg Müller
Abstandsregeln zur SNB einhalten Analysen zur 2. Coronawelle Auch in Pandemie-Zeiten sollen die geldpolitischen Reserven nicht zweckentfremdet werden 11.12.2020, Jürg Müller, Basil Ammann
Die Krise als Herdplatte für politische Süppchen Der Wochenkommentar Fabian Schnell über die Herausforderungen der Schweiz in der Corona-Krise 01.05.2020, Fabian Schnell
Volkswirtschaftliche Auswirkungen eines umfassenden Shutdown Analyse Monatliche Wertschöpfungsverluste von fast 30 Milliarden Franken 24.03.2020, Peter Grünenfelder, Jürg Müller, Fabian Schnell, Pascal Lago
http://media.blubrry.com/avenir_suisse/p/content.blubrry.com/avenir_suisse/ende-von-libra-ist-nicht-ende-von-der-idee_joerg-gasser_juerg-mueller_2019.mp3 Das Ende von Libra ist nicht das Ende der Idee Podcast Jörg Gasser, CEO der Schweizerischen Bankiervereinigung, im Gespräch mit Jürg Müller 16.12.2019, Jörg Gasser, Jürg Müller
Was wäre, wenn… 13 mögliche Entwicklungen und ihre Konsequenzen für die Schweiz 31.10.2019, Peter Grünenfelder und Jürg Müller (Herausgeber)
Ein Schritt in die richtige Richtung Der Wochenkommentar Mit der Eröffnung des Innovation Hub in Kooperation mit der BIZ setzt die SNB ein wichtiges Signal 18.10.2019, Jennifer Anthamatten
Überhöhte Erwartungen an die Zentralbanken Der Wochenkommentar Die SNB könnte in Zeiten wie diesen mehr Rückhalt aus der Politik gebrauchen 20.09.2019, Fabian Schnell
Finanzpolitischen Spielraum bewahren Die Schuldenbremse mildert die Auswirkungen von Krisen am Finanzmarkt 11.09.2019, Valérie Müller
Libra, das globale Finanzsystem und die Schweiz Analyse Eine Auslegeordnung zum Währungsprojekt von Facebook und Co. im Blog 24.07.2019, Jürg Müller, Pascal Lago
Die Schuldenberge lasten unterschiedlich schwer Sommerreihe Infrastruktur Die Schweiz im internationalen Vergleich 04.07.2019, Lukas Rühli
Der IMF und das grosse G Die Schweizer Politik ist gut beraten, sich nicht von den Empfehlungen des Währungsfonds leiten zu lassen 17.04.2019, Fabian Schnell
Geldpolitik verträgt keine Schnellschüsse Eine Änderung der geldpolitischen Strategie will gut überlegt sein, denn sie müsste auch in Zeiten einer Normalisierung bestehen können. 08.04.2019, Reto Föllmi und Fabian Schnell
Neue Währungsmodelle mit digitalen Technologien? Die Schweiz braucht keinen Krypto-Franken 19.02.2018, Reto Föllmi und Fabian Schnell
Zwanzig fette Jahre dank urbaner Sonderkonjunktur Stadtpolitik auf dem Prüfstand Zusammenspiel von externen Faktoren 18.01.2018, Fabian Schnell, Daniel Müller-Jentsch, Lukas Rühli
Der Finanzplatz Schweiz in einer protektionistischen Welt Abkommen anstatt «splendid isolation» als Rezept für die Zukunft 18.10.2017, Jakob Schaad
Eine stabile Inflation ist besser als keine Warum das Buchgeld-System ein Eckpfeiler moderner Geldpolitik ist 20.09.2017, Fabian Schnell
http://media.blubrry.com/avenir_suisse/p/content.blubrry.com/avenir_suisse/Schweizer_Geldpolitik_Fabian_Schnell_CUT_ND.mp3 «Der Realzinsvorteil entlastet Industrie und Gewerbe» Podcast Fabian Schnell zu den Perspektiven der Schweizer Geldpolitik 15.09.2017, Fabian Schnell, Nicole Dreyfus
Vollgeld bringt Instabilität und Geldentwertung Nicht haltbares Versprechen einer höheren Absicherung gegen Krisen 16.08.2017, Jakob Schaad
http://media.blubrry.com/avenir_suisse/p/content.blubrry.com/avenir_suisse/Schweizerischer_Staatsfonds_der_Staat_ist_kein_besserer_Investor_D_Kalt_J_Schaad.mp3 «Der Staat ist auch kein besserer Investor» Podcast Daniel Kalt und Jakob Schaad debattieren über die Idee eines Schweizerischen Staatsfonds 04.08.2017, Jakob Schaad, Nicole Dreyfus, Daniel Kalt