Die Stadt ist nicht gebaut Stadtpolitik auf dem Prüfstand Warum eine stärkere Regulierung des Wohnungsmarkts kontraproduktiv ist 20.11.2019, Lukas Rühli
Was wäre, wenn … 13 mögliche Entwicklungen und ihre Konsequenzen für die Schweiz 31.10.2019, Peter Grünenfelder und Jürg Müller (Herausgeber)
Vier politische Hausaufgaben Der Wochenkommentar Handlungsbedarf für das neue eidgenössische Parlament 23.10.2019, Peter Grünenfelder
Was wäre, wenn… Video 13 mögliche Entwicklungen und ihre Konsequenzen für die Schweiz 22.10.2019, Avenir Suisse
Wer in Genf umzieht, verliert Arc lémanique Eine effizientere Wohnpolitik wäre gerechter 03.07.2019, Marco Salvi
Medienkonferenz «Einzigartige Dynamik des Arc Lémanique» Aufzeichnung Mittwoch, 8. Mai, ab 10.00 Uhr 08.05.2019, Peter Grünenfelder, Jérôme Cosandey
Einzigartige Dynamik des Arc lémanique avenir spezial Vom Schlusslicht der Schweiz zum vitalen Wirtschaftsstandort 08.05.2019, Jérôme Cosandey
Mit hybrider Politagenda zum Erfolg Stadtpolitik auf dem Prüfstand Internationale Beispiele für eine gelungene bürgerliche Stadtpolitik 21.02.2019, Daniel Müller-Jentsch, Lukas Rühli, Fabian Schnell
Heute Boomtowns – gestern noch A-Städte Stadtpolitik auf dem Prüfstand Der Turnaround begann Mitte der 1990er Jahre und mündete in einer urbanen Sonderkonjunktur 11.01.2019, Fabian Schnell, Daniel Müller-Jentsch, Lukas Rühli
«20 Jahre Schweizer Stadtpolitik» Eine Bilanz aus liberaler Perspektive 31.10.2018, Fabian Schnell, Lukas Rühli, Daniel Müller-Jentsch
Medienkonferenz «20 Jahre Schweizer Stadtpolitik» Aufzeichnung Aufzeichnung der Medienkonferenz vom 31. Oktober 29.10.2018, Avenir Suisse
Urbane Dichte hat viele Vorteile Interview Raumplanung und Wohnungsmarkt der Zukunft: Weniger und vor allem bessere Regulierungen 04.04.2018, Patrik Schellenbauer
Föderalismus als Ideenlabor Avenir-Suisse-Freiheitsindex Wenn Kantone von ihren Nachbarkantonen und Konkurrenten lernen 05.03.2018, Laura Calendo
Zwanzig fette Jahre dank urbaner Sonderkonjunktur Stadtpolitik auf dem Prüfstand Zusammenspiel von externen Faktoren 18.01.2018, Fabian Schnell, Daniel Müller-Jentsch, Lukas Rühli
Kampf um den urbanen Wohnraum Bye-bye Babyboomers! Die Alten kehren in die Zentren zurück – und sie bringen viel Kapital mit. 31.07.2017, Patrik Schellenbauer
Der Schein trügt Ein kritischer Blick auf die Schweizer Wirtschaftspolitik anlässlich des Besuchs der New Zealand Initiative 06.07.2017, Jakob Schaad
Wider die selbstgefällige Gesellschaft Essay Über die Risiken gesellschaftlicher Unbeweglichkeit 21.05.2017, Marco Salvi
«Olympia hätte zu sehr vom Strukturwandel abgelenkt» Interview Daniel Müller-Jentsch im Gespräch mit Liwia Weible zur Wirtschaftssituation im Engadin 29.03.2017, Daniel Müller-Jentsch
Strukturwandel im Schweizer Berggebiet Strategien zur Erschliessung neuer Wertschöpfungsquellen 07.02.2017, Daniel Müller-Jentsch