Ein 2-Milliarden-Zückerchen aus der SNB-Schatulle Corona in Zahlen Wie die Nationalbank die Kantonsfinanzen in der Krise gesund hält 30.06.2021, Lukas Schmid
Eine ungesunde Abhängigkeit zwischen AHV und SNB Die Nationalbank muss ihre Unabhängigkeit wahren und Interessenkonflikte vermeiden 16.06.2021, Jérôme Cosandey
Abstandsregeln zur SNB einhalten Analysen zur 2. Coronawelle Auch in Pandemie-Zeiten sollen die geldpolitischen Reserven nicht zweckentfremdet werden 11.12.2020, Jürg Müller, Basil Ammann
Volkswirtschaftliche Auswirkungen eines umfassenden Shutdown Analyse Monatliche Wertschöpfungsverluste von fast 30 Milliarden Franken 24.03.2020, Peter Grünenfelder, Jürg Müller, Fabian Schnell, Pascal Lago
Ein Schritt in die richtige Richtung Der Wochenkommentar Mit der Eröffnung des Innovation Hub in Kooperation mit der BIZ setzt die SNB ein wichtiges Signal 18.10.2019, Jennifer Anthamatten
Überhöhte Erwartungen an die Zentralbanken Der Wochenkommentar Die SNB könnte in Zeiten wie diesen mehr Rückhalt aus der Politik gebrauchen 20.09.2019, Fabian Schnell
Libra, das globale Finanzsystem und die Schweiz Analyse Eine Auslegeordnung zum Währungsprojekt von Facebook und Co. im Blog 24.07.2019, Jürg Müller, Pascal Lago
Geldpolitik verträgt keine Schnellschüsse Eine Änderung der geldpolitischen Strategie will gut überlegt sein, denn sie müsste auch in Zeiten einer Normalisierung bestehen können. 08.04.2019, Reto Föllmi und Fabian Schnell
Blinde Flecke der Finanzkontrolle Die Nationalbank, die Suva und die SRG als erstaunliche Ausnahmen 11.07.2018, Fabian Schnell
«Der Realzinsvorteil entlastet Industrie und Gewerbe» Podcast Fabian Schnell zu den Perspektiven der Schweizer Geldpolitik 15.09.2017, Fabian Schnell, Nicole Dreyfus
Vollgeld bringt Instabilität und Geldentwertung Nicht haltbares Versprechen einer höheren Absicherung gegen Krisen 16.08.2017, Jakob Schaad
«Der Staat ist auch kein besserer Investor» Podcast Daniel Kalt und Jakob Schaad debattieren über die Idee eines Schweizerischen Staatsfonds 04.08.2017, Jakob Schaad, Nicole Dreyfus, Daniel Kalt
Abschied von Klischees über das Geld Das Bargeld steht zu Unrecht unter Druck 02.09.2016, Rudolf Walser
Wie viel darf der Frankenschock kosten? Bei der Bekämpfung einer Währungsaufwertung kommen Kosten-Nutzen-Kalküle zum Tragen 22.08.2016, Reto Föllmi und Fabian Schnell
Negativzinsen: Ein Experiment mit ungewissem Ausgang Finanzielle Repression als reale Bedrohung 13.07.2016, Rudolf Walser, Alois Bischofberger
Staats- und Zukunftsfonds im Multipack Die Unabhängigkeit der SNB wäre nur mit einem rechtlich selbständigen Fonds gewährleistet (2) 22.06.2016, Rudolf Walser
Fünf Gründe, die gegen Staatsfonds sprechen Staats- und Zukunftsfonds im Multipack: ständig neue Ideen (1) 16.06.2016, Rudolf Walser
Gefährliche Politisierung der Notenbanken Die Unabhängigkeit der SNB ist einer der solidesten Pfeiler der schweizerischen Wirtschaftspolitik 18.04.2016, Rudolf Walser
Gefährlicher Währungspatriotismus Die wirtschaftspolitische Grafik Warum die Frankenstärke ein wenig hausgemacht ist 30.11.2015, Gerhard Schwarz