«Das ist so wertvoll, dass man es gar nicht genug betonen kann» Gerhard Schwarz reflektiert am 1. August über Freiheit, Zusammenhalt und Identität in der Schweiz 02.08.2012, Verena Parzer Epp (Zusammenfassung)
Das Problem der sozialen Sicherheit Eine Frage - zwei Antworten. Nach diesem Modell hat Peter Eisenhut Daniel Lampart, den Chefökonomen des Gewerschaftsbunds und Jérôme Cosandey zur sozialen Sicherheit interviewt. Im Unterschied zu Avenir Suisse sieht der Gewerkschaftsbund keinen Handlungsbedarf bei der Finanzierung der AHV. 31.07.2012, Jérôme Cosandey und Daniel Lampart im Interview mit Peter Eisenhut
Rahmenbedingungen statt Masterplan für die Schweizer Energiepolitik In ihrer Tiefenprüfung der Schweizer Energiepolitik rät die Internationale Energieagentur (IEA) zu weiteren Marktöffnungen. Gleichzeitig brauche es für den Atomausstieg eine detailliertere Planung. Doch in der Praxis lassen sich die beiden Forderungen kaum kombinieren. 09.07.2012, Urs Meister
«Das Bedürfnis der KMU nach Sicherheit wird weiter bestehen» Die Alterung der Gesellschaft und die tiefen Renditen am Kapitalmarkt stellen die berufliche Vorsorge vor grosse Herausforderungen. Jérôme Cosandey erklärt im Interview mit Swiss Life Update, wie diese gemeistert werden können. 06.07.2012, Jérôme Cosandey im Interview mit Dajan Roman
«Jährlich entsteht ein Planungsmehrwert von 2 Milliarden Franken» Wer über Nacht Millionen einnimmt, weil sein Land eingezont wird, soll davon etwas abgeben, sagt der Experte. Denn das Geld wird an anderen Orten gebraucht. 29.06.2012, Daniel Müller-Jentsch im Interview mit Kari Kälin
Unternehmerische Verantwortung jenseits von Angebot und Nachfrage Rolle und Auftrag der Unternehmer – eine nicht nur ökonomische Sicht Rolle und Auftrag der Unternehmer – eine nicht nur ökonomische Sicht (4) 28.06.2012, Gerhard Schwarz
Dank Automatisierung die Tradition bewahren Ein Plakat zeigt die Stärke des Werkplatzes Schweiz (2) 22.06.2012, Markus Schär
Unternehmer müssen Gewinne machen Rolle und Auftrag der Unternehmer – eine nicht nur ökonomische Sicht Rolle und Auftrag der Unternehmer – eine nicht nur ökonomische Sicht (3) 21.06.2012, Gerhard Schwarz
Eine neues Geschäftsmodell für die SRG Im Internet wachsen die einst getrennten Märkte für Textnachrichten, Radio und TV zusammen. Durch die bestehende Förderung des Service public entstehen dabei vielschichtige Wettbewerbsverzerrungen. Eine Beschränkung des öffentlichen Auftrags auf die produzierten Inhalte könnte diese erheblich reduzieren. 20.06.2012, Urs Meister
Verschleudertes Potenzial in Südeuropa An der Liberalisierung der Arbeitsmärkte führt in Griechenland, Portugal und Spanien kein Weg vorbei 19.06.2012, Alois Bischofberger
Wirtschaftspolitik ist Sache der Nationalstaaten Auch wenn Europas Politiker das gerne anders hätten: Wirtschaftswachstum kann nicht einfach an einem Gipfeltreffen beschlossen oder befohlen werden. Gute Wirtschaftspolitik setzt zuallererst an den nationalen Produktionsfaktoren an - und ist deshalb auch die Aufgabe der Nationalstaaten. 18.06.2012, Rudolf Walser
Grundnahrung für Unternehmer: Freiheit, Stabilität und Ruhm Rolle und Auftrag der Unternehmer – eine nicht nur ökonomische Sicht Rolle und Auftrag der Unternehmer – eine nicht nur ökonomische Sicht (2) 14.06.2012, Gerhard Schwarz
Vom Service public zur Marktverzerrung im Internet Vom analogen Rundfunk zum elektronischen Medium (1) 06.06.2012, Urs Meister
«Eine solche Divergenz finden Sie in keinem anderen Land» Annual Dinner von Avenir Suisse mit Urs Rohner und Sergio Ermotti 01.06.2012, Markus Schär
Boombranche Service public Das Leistungsspektrum der öffentlichen Schweizer Unternehmen hat immer weniger Bezug zum ursprünglichen Versorgungsauftrag 03.05.2012, Urs Meister
Die Mehrheit muss mittragen, was sie bestimmt Die wirtschaftspolitische Grafik Die Abstimmung über die Zweitwohnungsinitiative wirft Fragen auf 30.04.2012, Gerhard Schwarz
«Das ist ein Eingriff in die Wirtschaftsverfassung» 6. Wettbewerbspolitischer Workshop von Avenir Suisse 20.04.2012, Markus Schär
Überlegungen zu den Kosten des Atomausstiegs Die volkswirtschaftlichen Kosten des Atomausstiegs werden durch die Wahl der Alternativstrategie bestimmt. Grundsätzlich sind am Markt orientierte Lösungen günstiger als ein politisch bestimmtes und subventioniertes Stromangebot. Der Bundesrat hat nun einen Mittelweg vorgeschlagen. 19.04.2012, Urs Meister
Begrenzter Beitrag von Gaskraftwerken zur Versorgungssicherheit Der Nutzen neuer Gaskraftwerke für die Versorgungssicherheit beschränkt sich in erster Linie auf ihren Beitrag zur Netzstabilität. Eine Absicherung gegen einen Produktionsmangel in Europa stellen sie dagegen nicht dar. 18.04.2012, Urs Meister
Governance mit variabler Geometrie Leitlinien für Metropolitanregionen am Beispiel des Genferseeraums 17.04.2012, Xavier Comtesse