Wie schaffen wir Netto-null bis 2050? Think dänk! Marcel Hänggi, der «Vater» der Gletscherinitiative, im kontroversen Gespräch mit Avenir-Suisse-Forscher Lukas Rühli 08.02.2023, Marc Lehmann , Lukas Rühli
Für mehr Klimaschutz ist weniger staatlicher Einfluss und mehr Wettbewerb nötig Denkanstoss zum Bau von Windrädern im Kanton Zürich 01.02.2023, Patrick Dümmler
Hausgemachte Energieknappheit Der Wochenkommentar Der staatlich beherrschte Strommarkt schuf kaum Anreize, die einheimische Stromproduktion auszubauen. Eine Liberalisierung schützt vor Versorgungsengpässen 26.01.2023, Peter Grünenfelder
Wohin mit den Plastikbergen? Über die Vorteile des Plastiks und die Widersprüche des Rezyklierens 16.01.2023, Mario Bonato
Mit mehr Energie ins 2023 Der Wochenkommentar zum Jahresbeginn: Draussen zu warm und drinnen zu kalt 06.01.2023, Patrick Dümmler
Auf Innovationen setzen statt schwarzmalen Think dänk! Wie weiter nach dem Minimalresultat an der Weltklimakonferenz? 23.11.2022, Lukas Rühli , Marc Lehmann
Grünes Licht für E-Fuels Der Wochenkommentar Die EU hat sich für eine Hintertür für den Betrieb von Personenwagen mit E-Fuels ab 2035 entschieden. Das ist richtig – denn Exponenten, die den Einsatz für Technologieoffenheit für ewiggestrig und E-Fuels für nicht zweckmässig halten, übersehen einige wichtige Punkte. 11.11.2022, Lukas Rühli
Bestenfalls heisse Luft Der Wochenkommentar Die Windkraftstrategie des Kantons Zürich wird den Praxistest kaum bestehen 04.11.2022, Patrick Dümmler
Und was ist mit den Klimazielen? Der opportunistische Eingriff in das Preisgefüge des Strommarktes schadet der langfristigen Klimapolitik 17.10.2022, Patrick Dümmler
Ein neuer Kalter Krieg? Wie realistisch erscheint eine Neuauflage des Kalten Krieges durch die Rivalität der USA und Chinas? Historische Analogien und Unterschiede 28.09.2022, Mario Bonato
Verschonte Klimasünder Der Wochenkommentar Der Bundesrat entfernt sich mit der Neuauflage des abgelehnten CO2-Gesetzes weiter vom Ideal des Verursacherprinzips – im Glauben daran, dass sich damit leichter politische Mehrheiten finden lassen. 23.09.2022, Lukas Rühli , Patrick Dümmler
Immer dichter Der Schweiz ist in den letzten 10 Jahren eine signifikante Verdichtung ihrer Siedlungsräume gelungen. Eine Auswertung nach Kantonen zeigt aber grosse Unterschiede. 19.09.2022, Lukas Rühli
Politikversagen – kein Marktversagen Aus aktuellem Anlass Kommentar von Peter Grünenfelder zum Axpo-Rettungsschirm 13.09.2022, Peter Grünenfelder
Nach Energie drängt, an der Energie hängt doch alles «Übergewinne» abschöpfen? Subventionen sprechen? Preise deckeln? Rückkehr in die Grundversorgung? An Vorschlägen fehlt es nicht, wie der Wirtschaft zu helfen sei 09.09.2022, Patrick Dümmler
Klimaclub auf Mitgliedersuche Vergessene Reformen – Reformen zum Vergessen Ansätze der EU und der G7 für eine «Koalition der Willigen» 29.08.2022, Mario Bonato , Patrick Dümmler
Wieviel Schweiz steckt in «Suisse Garantie»? Versorgungssicherheit statt Selbstversorgung bei den Nahrungsmitteln 11.08.2022, Patrick Dümmler
Wie teuer sollen CO2-Emissionen sein? Der Wochenkommentar Die Kosten des Klimawandels sind unbekannt. Das spricht aber nicht gegen eine Bepreisung der Treibhausgase. 05.08.2022, Lukas Rühli
Obszöne Profite? Vergessene Reformen – Reformen zum Vergessen 10 Gründe, warum sich eine Sondersteuer auf Kriegs- oder Krisengewinne als Büchse der Pandora erweisen könnte 03.08.2022, Patrick Leisibach
Inflationärer Aktivismus der Politik Der Wochenkommentar Den Wohlstandskuchen grösser machen, statt ein Jahr vor den Wahlen im Namen der Inflationsbekämpfung neu zu verteilen 08.07.2022, Jérôme Cosandey
Kantonales Gütesiegel für eine illiberale Klimapolitik Das aktuelle Beispiel Zürich 07.07.2022, Peter Grünenfelder , Patrick Dümmler