Geld bleibt hier! Der Wochenkommentar Irrwege eines bei Volksabstimmungen besonders beliebten Argumentes zur Renationalisierung 06.05.2022, Marco Salvi
Intransparente kantonale Subventionspolitik Auf Bundesebene ist die Subventionspraxis nur teilweise transparent – in den Kantonen ein Blindflug 25.04.2022, Laurenz Grabher, Samuel Rutz
Die Segel des Ordnungsrahmens im Strommarkt neu setzen Der Wochenkommentar Von steigenden Preisen, höheren Abgaben, finanziellen Hilfen und gierigen Kantonen 22.04.2022, Patrick Dümmler
Weshalb Subventionen den Marktzugang im Ausland gefährden Mit dem Abbruch der InstA-Verhandlungen ist das Thema längst nicht vom Tisch 11.04.2022, Laurenz Grabher, Samuel Rutz
Wann ist eine Subvention eine Subvention? Mehr als staatliche Direktzahlungen 04.04.2022, Laurenz Grabher, Samuel Rutz
«Geopolitik und Institutionen» Think Tank Summit Keynote von Heinz Gärtner und anschliessender Diskussion mit Martin Dahinden, I-Chung Lai und Ralph Weber 30.03.2022, Patrick Dümmler
Finanzpolitische Dunkelkammern Der Wochenkommentar In Sachen Subventionen herrscht Intransparenz – insbesondere bei den Kantonen 18.03.2022, Samuel Rutz, Peter Grünenfelder
Die Schweiz – das Land der Subventionen Braucht die Schweiz eine Subventionsbremse? 17.03.2022, Samuel Rutz
Die unendliche Geschichte Der Wochenkommentar Die Gewährung der Härtefallhilfen bis Mitte 2022 ist weder finanz- noch wirtschaftspolitisch nachvollziehbar 18.02.2022, Peter Grünenfelder
Von Staatsunternehmen und Hunter-Strategien Der Wochenkommentar Fragwürdige Akquisitionspolitik der Post 18.11.2021, Samuel Rutz
«Mit Urban Gardening und mehr Velowegen tragen Sie nichts zum Wohlstand bei» Interview Peter Grünenfelder kritisiert im Interview mit der NZZ die kleinliche Politik in rot-grünen Städten 16.11.2021, Michael von Ledebur, Daniel Fritzsche, Peter Grünenfelder
Einkaufstourismus stoppen? Die Gründe für das Shopping im Ausland sind hausgemacht 15.11.2021, Patrick Dümmler
60,4 Millionen für verstaubte Strukturen Corona in Zahlen Die Covid-19-Hilfe für Printmedien symbolisiert die Liebe zum Status quo und einen allzu unbeschwerten Umgang mit Marktverzerrungen 16.08.2021, Laurenz Grabher
Klimaschutz und Wachstum, ein Widerspruch? Avenir Jeunesse Weshalb kein Systemwechsel benötigt wird 23.07.2021, Kaan Bayir
Über den Lebenszyklus von Firmen Analyse Welche Konsequenzen sich aus der Unternehmensdemografie für die Wirtschaftspolitik ergeben 26.02.2021, Jürg Müller, Basil Ammann
Zollburg Schweiz Abschaffung der Zölle als Chance für den Wirtschaftsstandort Schweiz 18.01.2021, Mario Bonato
«5G – verpasst die Schweiz den Anschluss?» Webinar in Kooperation mit dem Raiffeisen-Forum 22.12.2020, Verena Parzer-Epp
Unverantwortlich? Aufzeichnung der Medienkonferenz vom 02.11.2020, 09:30 Uhr 02.11.2020, Avenir Suisse
Struktur- statt Wettbewerbspolitik Die Fair-Preis-Initiative ist aus ökonomischer Sicht ungeeignet, die hohen Preise in der Schweiz zu bekämpfen 31.07.2020, Samuel Rutz (Avenir Suisse) und Christian Jaag (Swiss Economics)
«Am Ende entscheidet der Kunde mit dem Herz und dem Portemonnaie» Nachhaltige Antriebskonzepte Amag-CEO Morten Hannesbo über die Entwicklung des Individualverkehrs 30.07.2020, Morten Hannesbo, Patrick Dümmler, Urs Steiner