Wenn die Politik den Stecker zieht Der Wochenkommentar Hausgemachte Probleme gefährden die Versorgung mit Elektrizität 11.02.2022, Patrick Dümmler
Das Stromtheater Der Wochenkommentar Wir spielen lieber Markt, statt endlich zu liberalisieren 04.02.2022, Patrick Dümmler
Einkaufstourismus stoppen? Die Gründe für das Shopping im Ausland sind hausgemacht 15.11.2021, Patrick Dümmler
Der windstille «Perfect Storm» Der Wochenkommentar Das Energieangebot wird unberechenbarer, während die Nachfrage steigt 01.10.2021, Patrick Dümmler
Frischzellenkur für die Schweizer Demokratie Der Wochenkommentar Gegen gouvernementale Bevormundung des Schweizer Stimmvolkes 10.09.2021, Peter Grünenfelder
Für eine zukunftsfähige Europapolitik in fünf Schritten Der Wochenkommentar Wie weiter nach dem InstA-Aus? 03.09.2021, Peter Grünenfelder
Erosionsmonitor Analyse Trimester-Report zum Stand des bilateralen Verhältnisses Schweiz – EU 25.08.2021, Teresa Hug Alonso, Peter Grünenfelder, Patrick Dümmler
Wege aus der europapolitischen Sackgasse Der Wochenkommentar Keine Angst vor dem Volk 28.05.2021, Peter Grünenfelder
Verlust an energiepolitischer Souveränität Unbequeme Folgen des Bundesratsentscheids für die Schweizer Stromwirtschaft 26.05.2021, Patrick Dümmler
Jahrzehntelange pragmatische Kooperation – trotz unterschiedlicher Grösse Fakten zum Verhältnis Schweiz-EU 16.05.2021, Peter Grünenfelder, Patrick Dümmler
Die Blase unter der Bundeshauskuppel Der Wochenkommentar Die Übervertretung der Gewerkschaften in der Sozialpartnerschaft legt Handlungsbedarf offen 14.05.2021, Peter Grünenfelder
Was die Erosion der Bilateralen kostet Aus aktuellem Anlass Fallbeispiel Abkommen über die technischen Handelshemmnisse (MRA) 07.05.2021, Patrick Dümmler, Peter Grünenfelder
Gewerkschaftlicher Spaltpilz Der Wochenkommentar Der Lohnschutz für eine verschwindende Minderheit blockiert die Schweizer Europapolitik 16.04.2021, Peter Grünenfelder
Gefangen in der europapolitischen Defaitismus-Falle Eine aktuelle Einordnung der Diskussion rund um das institutionelle Rahmenabkommen mit der EU 22.03.2021, Peter Grünenfelder
Versorgungssicherheit durch Öffnung Diversifikation der Bezugsquellen über eingespielte Kanäle statt Erhöhung der Selbstversorgung 10.03.2021, Patrick Dümmler
Ein Blue Stilton ist kein Greyerzer Europa und die Schweiz Vereinigtes Königreich und Schweiz – zwei Modelle der Zusammenarbeit mit der EU 20.01.2021, Patrick Dümmler
Wann bewegt sich die Schweiz? Eine Aula-Veranstaltung zu den Perspektiven des Rahmenabkommens mit der EU 30.11.2020, Verena Parzer-Epp, Patrick Dümmler
«Wenn die Bauernlobby nur schon unseren Namen hört, bekommt sie rote Köpfe» Interview Peter Grünenfelder im Gespräch mit den NZZ-Redaktoren David Vonplon und Christoph Eisenring 02.11.2020, David Vonplon, Christoph Eisenring, Peter Grünenfelder
Wo, bitte, geht es nach Europa? Der Wochenkommentar Ist das Rahmenabkommen nach Ablehnung der Begrenzungsinitiative gar der bewährte helvetische Mittelweg? 30.10.2020, Peter Grünenfelder
Europapolitische Hausaufgaben für Bern und London Die Efta-Option als Nebenschauplatz 30.09.2020, Patrick Dümmler, Mario Bonato