Mitten in Europa – und doch allein? Mitten in Europa – und doch allein? Avenir-Suisse-Kooperationsveranstaltung Die EU, die Schweiz und der Strom 27.05.2019, Mario Bonato
Wider die Abschottung vor ausländischem Kapital Wider die Abschottung vor ausländischem Kapital Investitionen in die Elektrizitätswirtschaft brauchen bessere Rahmenbedingungen 12.04.2019, Patrick Dümmler
Eine überfällige Marktöffnung Eine überfällige Marktöffnung Aufschub der Strommarkt-Liberalisierung führt zu volkswirtschaftlichen Kosten 30.11.2018, Patrick Dümmler
«Der Wasserkraft geht es nicht so schlecht» «Der Wasserkraft geht es nicht so schlecht» Interview Weitere Subventionen zulasten der privaten Haushalte und des Gewerbes sind zu befürchten 13.11.2018, Simon Dalhäuser im Gespräch mit Patrick Dümmler
Konstruktive Vorschläge sind gefragt Konstruktive Vorschläge sind gefragt Die heutige Mechanik der Wasserzinsen steht quer im Markt 26.03.2018, Peter Grünenfelder
Konzessionen bei den Konzessionen Varianten einer Reform des Wasserzinses 07.03.2018, Patrick Dümmler, Lukas Rühli
Elektroautos schneiden nicht besser ab Elektroautos schneiden nicht besser ab Den Fokus vermehrt auf Kosten-Nutzen-Analysen richten 28.08.2017, Peter Grünenfelder
http://media.blubrry.com/avenir_suisse/p/content.blubrry.com/avenir_suisse/170616_patrick_duemmler_neuberechnung_umstrittene_wasserzinsen.mp3 Langsamer Abschied von einer 99-Jährigen Podcast Warum ein neues Modell für die Berechnung der Wasserzinsen überfällig ist 29.06.2017, Patrick Dümmler, Nicole Dreyfus
Subventionswahn in der Strombranche Subventionswahn in der Strombranche Energiekonzerne machen politisch Druck für vier Modelle der finanziellen Unterstützung, um ihre Bilanzen zu sanieren. 04.05.2017, Patrick Dümmler
Die neue Unersättlichkeit Die neue Unersättlichkeit Unendlicher Erfindungsreichtum, um an neue Subventionen zu gelangen 28.04.2017, Peter Grünenfelder
http://media.blubrry.com/avenir_suisse/p/content.blubrry.com/avenir_suisse/170315_Podcast_Duemmler_Schnell_Viel_Energie_Fuer_Wenig_Strategie.mp3 Viel Energie für wenig Strategie Podcast Podcast mit Patrick Dümmler und Fabian Schnell über die Energiestrategie 2050 21.04.2017, Patrick Dümmler, Fabian Schnell, Nicole Dreyfus
Energiepolitik: Monopole schaden den Konsumenten Energiepolitik: Monopole schaden den Konsumenten Die Doppelrolle des Staates als Regulator und Eigentümer im Energiemarkt geht auf Kosten der kleinen Konsumenten. 23.01.2017, Samuel Rutz, Patrick Dümmler
Laufzeit der Kernkraftwerke – eine differenzierte Betrachtung tut not Laufzeit der Kernkraftwerke – eine differenzierte Betrachtung tut not Ökonomisch ist ein schnelles Abschalten der Schweizer KKW ebenso bedenklich wie ökologisch 14.11.2016, Patrick Dümmler
Milliarden an Volksvermögen vernichtet Milliarden an Volksvermögen vernichtet Marignano der Strombranche Verlustreiche öffentliche Beteiligungen in der Strombranche: Das Marignano der Strombranche (4/4) 02.09.2016, Natanael Rother, Patrick Dümmler
Die Strombranche bläst zum Rückzug Die Strombranche bläst zum Rückzug Marignano der Strombranche Sommerserie zum Strommarkt: Das Marignano der Strombranche (3/4) 23.08.2016, Patrick Dümmler
Von Expansionsträumen und harter Realität Von Expansionsträumen und harter Realität Marignano der Strombranche Sommerserie zum Strommarkt: Das Marignano der Strombranche 2/4 11.08.2016, Natanael Rother, Patrick Dümmler
Von «guten» und «schlechten» Stromunternehmen Von «guten» und «schlechten» Stromunternehmen Marignano der Strombranche Sommerserie zum Strommarkt: Das Marignano der Strombranche (1/4) 04.08.2016, Patrick Dümmler
Strom ohne Markt Strom ohne Markt Mehr Markt würde helfen, die Ressource Elektrizität effizienter einzusetzen 03.03.2016, Patrick Dümmler
Entschlossen investieren und Risiken eingehen Entschlossen investieren und Risiken eingehen Das Chapter romand mit Doris Leuthard zur Verkehrs- und Energiepolitik 12.02.2016, Tibère Adler
Keine Insel im Strom Keine Insel im Strom Was es bei der Festlegung der Schweizer Energiepolitik zu beachten gilt 17.09.2015, Urs Meister