Schweizer Infrastruktur – ein Erfolgsmodell in Gefahr
Think dänk!
Matthias Finger, em. EPFL-Professor, im Gespräch mit Avenir-Suisse-Infrastruktur-Experte Samuel Rutz
,
Samuel Rutz,
Marc Lehmann
Schweizer Infrastruktur – ein Erfolgsmodell in Gefahr
Think dänk!Matthias Finger, em. EPFL-Professor, im Gespräch mit Avenir-Suisse-Infrastruktur-Experte Samuel Rutz
Die Schweiz ist berühmt dafür, die besten Strassen und Bahnen, eine gut ausgebaute Strom- und Wasserversorgung sowie in jedem Dorf eine Post zu haben. Die funktionierende Infrastruktur ist noch immer ein zentraler Standortvorteil. Doch das Erfolgsmodell bröckelt: Die Einrichtungen für Transport, Energie und Kommunikation altern, Ersatz ist teuer. Zudem fehlt es für die Ausbauten oft an Platz, Akzeptanz und Koordination. Hinzu kommen das Bevölkerungswachstum, der Klimawandel und ständig steigende Bedürfnisse und Ansprüche.
Was kommt da auf die Schweiz zu? Unter der Leitung von Marc Lehmann diskutieren Matthias Finger, emeritierter Infrastruktur-Professor der ETH Lausanne, und Samuel Rutz, Senior Fellow von Avenir Suisse – im neuen Podcast aus der Denkfabrik: Think dänk!
Decentralized Finance – Steht das Finanzwesen vor einem Umbruch?
Podcast
Ein Gespräch über die jüngsten Entwicklungen im Finanzsektor zwischen den Blockchain-Experten Fabian Schär und Jürg Müller
,
Fabian Schär, Jürg Müller
Decentralized Finance – Steht das Finanzwesen vor einem Umbruch?
PodcastEin Gespräch über die jüngsten Entwicklungen im Finanzsektor zwischen den Blockchain-Experten Fabian Schär und Jürg Müller
Wie die Digitalisierung das Finanzsystem verändert, wird derzeit intensiv debattiert. Erst kürzlich hat etwa The Economist das Thema «Decentralized Finance» als Titelgeschichte aufgegriffen und sich dabei auch auf die Expertise von Fabian Schär berufen. Schär ist Professor für «Distributed Ledger Technology (Blockchain) and FinTech» und Geschäftsleiter des Center for Innovative Finance an der Universität Basel. Zusammen mit Avenir Suisse Senior Fellow Jürg Müller erörtert Schär im Podcast, was die jüngsten technologischen Entwicklungen für das Finanzwesen bedeuten.
Was sind genau die Vorteile von Decentralized Finance, und wo verbergen sich Gefahren? Können Regulatoren hier noch Einfluss nehmen? Stellen systemische Risiken ebenfalls ein Problem dar, und falls ja, kann es in der neuen Finanzarchitektur noch Rettungsaktionen wie Bailouts geben? Und was ist dann die künftige Rolle von staatlichem Geld? Das sind alles Fragen, die Fabian Schär und Jürg Müller im neusten Avenir Suisse Podcast ausführlich diskutieren.
Was wäre, wenn die Inflation ausser Kontrolle geraten würde?
Eco on the Rocks, Podcast
Das «Eco on the Rocks»-Gespräch mit Jürg Müller, Michael Grampp und Daniel Stelter
,
Veronica Weisser (Ökonomin UBS), Peter Fischer (Chefökonom NZZ), Michael Grampp (Chefökonom Deloitte Schweiz), Peter Grünenfelder (Direktor Avenir Suisse) und Jürg Müller (Senior Fellow Avenir Suisse)
Was wäre, wenn die Inflation ausser Kontrolle geraten würde?
Eco on the Rocks, PodcastDas «Eco on the Rocks»-Gespräch mit Jürg Müller, Michael Grampp und Daniel Stelter
Was macht eine steigende Inflation mit der Gesellschaft? In dieser Folge von «Eco on the Rocks» nehmen sich Jürg Müller und Michael Grampp der Frage an, wie Inflation ausser Kontrolle geraten kann und was das mit Wirtschaft und Gesellschaft macht. Im Studio mit dabei als Gast ist der Ökonom Daniel Stelter, der sich seit langem mit dem Thema auseinandersetzt und die Plattform «Think Beyond the Obvious» betreibt.
Wirtschaft muss nicht trocken sein. Im Podcast «Eco on the Rocks» diskutieren Ökonominnen und Ökonomen aus der Schweiz über relevante Wirtschaftsthemen. In unterschiedlicher Formation treffen sich dafür jeweils Veronica Weisser (Ökonomin UBS), Peter Fischer (Chefökonom NZZ), Michael Grampp (Chefökonom Deloitte Schweiz), Peter Grünenfelder (Direktor Avenir Suisse) sowie Jürg Müller (Senior Fellow Avenir Suisse) zum Gespräch. Bei ausgewählten Themen werden auch Gäste aus dem In- und Ausland eingeladen. «Eco on the Rocks» erscheint immer zur Feierabendzeit am ersten Donnerstag im Monat. Stay tuned – and cheers!