Postpolitik von gestern Der Wochenkommentar Die Eignerstrategien von Post und Postfinance müssen realen Marktentwicklungen folgen 12.06.2020, Samuel Rutz
Überflüssige Grundversorgung im Zahlungsverkehr Politische Unabhängigkeit und unternehmerische Flexibilität für die Postfinance 23.10.2019, Samuel Rutz
Das verletzte Gebot der Wettbewerbsneutralität Gegen das Monopol bei den meisten kantonalen Gebäudeversicherungen 21.08.2019, Samuel Rutz
Wieviel Post braucht es noch im digitalen Zeitalter? Wie die Kosten der postalischen Grundversorgung zu senken wären 22.07.2019, Samuel Rutz
Die Post braucht eine konsistente Eignerstrategie Die Rolle des Eigentümers hinterfragen und weiterentwickeln 29.05.2019, Samuel Rutz
Public Private Partnership: Lehren aus der Praxis Voraussetzungen für den Erfolg von Infrastrukturprivatisierungen (2. Teil) 18.03.2019, Daniel Müller-Jentsch
Public? Private? Partnership? Voraussetzungen für den Erfolg von Infrastrukturprivatisierungen (1. Teil) 13.03.2019, Daniel Müller-Jentsch
Wettbewerb unter Generalverdacht Stadtpolitik auf dem Prüfstand Wenig Vertrauen in marktwirtschaftliche Lösungen 17.12.2018, Fabian Schnell, Daniel Müller-Jentsch, Lukas Rühli
http://media.blubrry.com/avenir_suisse/p/content.blubrry.com/avenir_suisse/Wie_weiter_mit_Postfinance_S_Rutz_C_Jaag.mp3 Wie weiter mit der Postfinance? Podcast Über inkonsequente Ordnungspolitik und ihre möglichen Folgen 20.10.2017, Samuel Rutz, Christian Jaag, Nico Leuenberger
PostFinance ist reif für eine Privatisierung Politische Unabhängigkeit fördern und unternehmerische Flexibilität stärken 18.09.2017, Samuel Rutz
Personenbeförderungsmonopol – ein alter Zopf? Avenir Jeunesse Weshalb der Wettbewerb im Personenfernverkehr sinnvoll ist 16.08.2017, Fabio Wüst
http://media.blubrry.com/avenir_suisse/p/content.blubrry.com/avenir_suisse/Privatisierung_staatlicher_Unternehmen_Samuel_Rutz.mp3 «Bei Privatisierungen gibt es nur Null oder Eins» Podcast Warum halbherzige Privatisierungen keine Wohlstandsgewinne bringen 14.07.2017, Samuel Rutz, Nicole Dreyfus
Privatisierungserlöse – ein angenehmer Nebeneffekt Eine Bereinigung der Beteiligungsportfolios des Bundes und der Kantone ist überfällig. 11.05.2017, Samuel Rutz
Die neue Unersättlichkeit Unendlicher Erfindungsreichtum, um an neue Subventionen zu gelangen 28.04.2017, Peter Grünenfelder
«Die Schweiz braucht dringend einen Weckruf» Interview Zum Zustand der Schweiz, zum Reformstau und zur gesunkenen Bedeutung liberalen Gedankengutes. 03.04.2017, Peter Grünenfelder im Gespräch mit Peter Morf
Privatisierungen sind kein Selbstzweck Mangelnde Beachtung von Rahmenbedingungen führt zu «gescheiterten» Privatisierungen 06.03.2017, Samuel Rutz
Energiepolitik: Monopole schaden den Konsumenten Die Doppelrolle des Staates als Regulator und Eigentümer im Energiemarkt geht auf Kosten der kleinen Konsumenten. 23.01.2017, Samuel Rutz, Patrick Dümmler
Die nächste Finanzkrise kommt bestimmt Kantonalbanken sind keine risikolosen Goldesel 04.01.2017, Samuel Rutz
Swisscom: Die Folgen einer halbherzigen Privatisierung Verkauf der Bundesbeteiligung scheitert bisher am Parlament 14.12.2016, Samuel Rutz, Fabian Schnell