Die SRG und die Verzerrung des Medienmarkts Verdrängt ein kostenloses staatliches Angebot private Anbieter? Aus Sicht der Theorie ist die Antwort ein klares Ja. Belastbare empirische Studien gibt es dazu aber kaum. 21.12.2022, Jürg Müller , Basil Ammann , Laurenz Grabher
7 gute Gründe für eine Privatisierung Der Wochenkommentar Wie staatliche Zielkonflikte im Energiesektor zu lösen wären 07.10.2022, Patrick Dümmler , Peter Grünenfelder
Nach Energie drängt, an der Energie hängt doch alles «Übergewinne» abschöpfen? Subventionen sprechen? Preise deckeln? Rückkehr in die Grundversorgung? An Vorschlägen fehlt es nicht, wie der Wirtschaft zu helfen sei 09.09.2022, Patrick Dümmler
Elektrisieren statt verbummeln Vergessene Reformen – Reformen zum Vergessen Eine Reform der Strompolitik könnte das Risiko einer Mangellage reduzieren 18.07.2022, Mario Bonato , Patrick Dümmler
Intransparente kantonale Subventionspolitik Auf Bundesebene ist die Subventionspraxis nur teilweise transparent – in den Kantonen ein Blindflug 25.04.2022, Laurenz Grabher , Samuel Rutz
Die Segel des Ordnungsrahmens im Strommarkt neu setzen Der Wochenkommentar Von steigenden Preisen, höheren Abgaben, finanziellen Hilfen und gierigen Kantonen 22.04.2022, Patrick Dümmler
«Wir benötigen mehr eigene Stromproduktionskapazitäten» Interview über die Gefahren für die Schweiz, wenn sie vom EU-Strombinnenmarkt abgehängt wird 05.07.2021, Michel Sutter, Patrick Dümmler
Ist eine stärkere Rolle der Privatwirtschaft in der Pandemiebekämpfung nötig? Aufzeichnung Tuesday for Future, 20. April 2021, mit Petra Gössi, Pierre Alain Schnegg, Philip Mosimann und Andrin Oswald 20.04.2021, Avenir Suisse
Postpolitik von gestern Der Wochenkommentar Die Eignerstrategien von Post und Postfinance müssen realen Marktentwicklungen folgen 12.06.2020, Samuel Rutz
Überflüssige Grundversorgung im Zahlungsverkehr Politische Unabhängigkeit und unternehmerische Flexibilität für die Postfinance 23.10.2019, Samuel Rutz
Das verletzte Gebot der Wettbewerbsneutralität Gegen das Monopol bei den meisten kantonalen Gebäudeversicherungen 21.08.2019, Samuel Rutz
Wieviel Post braucht es noch im digitalen Zeitalter? Wie die Kosten der postalischen Grundversorgung zu senken wären 22.07.2019, Samuel Rutz
Die Post braucht eine konsistente Eignerstrategie Die Rolle des Eigentümers hinterfragen und weiterentwickeln 29.05.2019, Samuel Rutz
Public Private Partnership: Lehren aus der Praxis Voraussetzungen für den Erfolg von Infrastrukturprivatisierungen (2. Teil) 18.03.2019, Daniel Müller-Jentsch
Public? Private? Partnership? Voraussetzungen für den Erfolg von Infrastrukturprivatisierungen (1. Teil) 13.03.2019, Daniel Müller-Jentsch
Wettbewerb unter Generalverdacht Stadtpolitik auf dem Prüfstand Wenig Vertrauen in marktwirtschaftliche Lösungen 17.12.2018, Fabian Schnell , Daniel Müller-Jentsch , Lukas Rühli
Wie weiter mit der Postfinance? Podcast Über inkonsequente Ordnungspolitik und ihre möglichen Folgen 20.10.2017, Samuel Rutz , Christian Jaag , Nico Leuenberger
PostFinance ist reif für eine Privatisierung Politische Unabhängigkeit fördern und unternehmerische Flexibilität stärken 18.09.2017, Samuel Rutz
Personenbeförderungsmonopol – ein alter Zopf? Avenir Jeunesse Weshalb der Wettbewerb im Personenfernverkehr sinnvoll ist 16.08.2017, Fabio Wüst
«Bei Privatisierungen gibt es nur Null oder Eins» Podcast Warum halbherzige Privatisierungen keine Wohlstandsgewinne bringen 14.07.2017, Samuel Rutz , Nicole Dreyfus