Parklandschaft Schweiz Die neue Pärkepolitik des Bundes trägt trotz geringer Finanzmittel Früchte 25.01.2012, Daniel Müller-Jentsch
Wie 40‘000 Basler ins Umland zogen Zahlreiche Fehlanreize begünstigen die Zersiedelung der Schweiz 17.01.2012, Daniel Müller-Jentsch
An die Arbeit Wenn rings um unser Land die Wogen hochgehen, sind auch wir gefordert. Was es für eine zukunftsträchtige Schweiz braucht, haben wir weitgehend selbst in der Hand. 24.12.2011, Gerhard Schwarz
Pumpspeicherwerke – Investitionen mit hohen Risiken Fast unbemerkt ist im Schweizer Kraftwerkspark ein eigentlicher Bauboom ausgebrochen. Neue Pumpspeicherwerke sollen die Schweiz zu einer Art Batterie für die europäische Stromversorgung machen. Doch die Investitionen, an denen die öffentliche Hand massgeblich beteiligt ist, sind mit bedeutenden Risiken verbunden. Die Projekte für den Ausbau der Pumpspeicherkraft in der Schweiz… 23.11.2011, Urs Meister
Das Schweizer Mittelland ist in Gefahr Durch die voranschreitende Zersiedelung drohen wichtige Standortqualitäten verloren zu gehen 18.11.2011, Daniel Müller-Jentsch
Die Strasse gewinnt gegen die Schiene Trotz finanzieller Förderung und Bevorteilung des Schienengüterverkehrs wächst der Transport auf den Schweizer Strassen dynamischer. Das hängt vor allem mit der gestiegenen Produktivität der LKW sowie veränderten logistischen Bedürfnissen der Industrie zusammen. Die Bevorzugung des Transports auf der Schiene wird in der Politik vor allem mit den hohen externen Kosten… 17.11.2011, Urs Meister
Kantonaler und eidgenössischer Lärm am Flughafen Zürich Absurde Folgen überlappender Regulierung 10.11.2011, Daniel Müller-Jentsch
Freiwilliges Stromsparen ist eine Utopie Eine Energiestrategie ohne Kernkraftwerke ist für die Schweiz machbar. Die Umsetzung des Atomausstiegs wird aber für das neue Parlament eine grosse Herausforderung darstellen. Die Politik sollte bemüht sein, die richtigen Rahmenbedingungen zu schaffen, damit sich die effizientesten Technologien am Markt durchsetzen. Dazu gehören nicht nur Anlagen zur Stromproduktion sondern auch zur effizienten Stromnutzung, beispielsweise Smart-Grid-Technologien. 08.11.2011, Urs Meister
Folgen der Atomkatastrophe im Strompreis spürbar Verhaltener Preisanstieg nach Abschaltung deutscher Kernkraftwerke 16.08.2011, Urs Meister
Zürich könnte noch mehr Hochhäuser brauchen In den Schweizer Städten ist eine höhere Dichte gefragt 12.08.2011, Patrik Schellenbauer
Noch lässt das teure Erdöl die Schweizer Wirtschaft kalt Wie der Konflikt in Libyen mit der Schweizer Konjunktur zusammenhängt 05.07.2011, Urs Meister
Zu grosse Hoffnungen auf die Photovoltaik Nachdem sich der Bundesrat für einen Ausstieg aus der Kernkraft ausgesprochen hat, sieht sich die Branche für erneuerbare Energien im Aufwind. Betrachtet man jedoch die in verschiedenen Studien berechneten technischen Ausbaupotenziale in der Schweiz, relativieren sich die Hoffnungen bezüglich einer raschen Energiewende. Vor allem die Windkraft, deren Kosten an guten… 30.06.2011, Urs Meister
Mehr Subventionen bringen mehr Verkehr Der Verkehrsclub der Schweiz (VCS) verlangt mit seiner «Initiative für den öffentlichen Verkehr», dass von den zweckgebundenen Mineralölsteuern nur noch die Hälfte für die Strassen verwendet werden soll. Die andere Hälfte soll für die Förderung des schienen- und strassengebundenen öffentlichen Personenverkehrs und für die Verlagerung des Güterverkehrs von der Strasse… 29.06.2011, Boris Zürcher
Die Zersiedelung der Schweiz schreitet schnell voran Durch Bevöl-kerungswachs- tum und steigenden Flächenver- brauch pro Kopf dehnt sich die Siedlungsfläche stetig aus. Das Schweizer Mittelland wächst zusehends zu einer durchgehenden Agglomeration zusammen. In den letzten 75 Jahren hat sich die Siedlungsfläche der Schweiz auf über 2500 km² verdoppelt. 21.06.2011, Daniel Müller-Jentsch
Das Gegenteil von Gut ist gut gemeint Gegenüber Mitmenschen, die eher der linksalternativen, kreativen Szene zuzuordnen sind, steht man als Mitarbeiter von Avenir Suisse manchmal vor der Herausforderung, dieses Engagement zu begründen. Denn allzu schnell werden die üblichen Verdächtigungen geäussert: Avenir Suisse sei eine Lobbying-Organisation der Grossfirmen, eine Vertreterin des Grosskapitals, und trüge damit nicht zur Lösung,… 15.06.2011, Lukas Rühli
Die Schweizer Bevölkerung wächst vor allem durch Zuwanderung Die Schweizer Bevölkerung wächst seit geraumer Zeit – vor allem durch Zuwanderung. In den letzten 100 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. Allein in den letzten 30 Jahren nahm die Bevölkerung um 1,5 Millionen zu. Dies entspricht einem Wachstum von 50 000 Personen pro Jahr. In jüngster Zeit lag der… 12.06.2011, Daniel Müller-Jentsch
Neue Governance-Strukturen für die Genferseeregion Damit die Genferseeregion auf Erfolgskurs bleiben kann, bedarf es neuer Governance-Strukturen. Die Entwicklung des «Arc Lémanique» sollte über die Gemeinde-, Kantons- und Landesgrenzen hinweg koordiniert werden. Hilfreich wären hierfür auch eine gemeinsame Vision sowie häufigere, auf die Aufgaben abgestimmte Koalitionen zwischen den unterschiedlichen lokalen Entscheidungsträgern. Der Begriff der «Metropolitanregion Genfersee» hat… 08.06.2011, Xavier Comtesse
Strom aus Wasserkraft Im Spannungsfeld zwischen Marktliberalisierung und nachhaltiger Energiepolitik 31.05.2011, Werner Martin
Grundsätze einer marktwirtschaftlichen Energiepolitik In der durch den Unfall im japanischen Kernkraftwerk Fukushima ausgelösten Debatte über die Energiepolitik, vor allem die Rolle der Kernenergie, scheinen Emotionen, Kurzfristdenken und Populismus die Oberhand zu gewinnen. Der Think-Tank Avenir Suisse beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Energiepolitik, zuletzt in dem Werk von Urs Meister… 27.05.2011, Urs Meister, Gerhard Schwarz