Die Effekte der warmen Progression seit 1989 Wir zahlen heute dem Bund 1,45 Mrd. zu viel Steuern. Den grössten Anteil davon tragen die 20% reichsten Haushalte. Relativ gesehen ist die Steuerbelastung aber beim Mittelstand deutlich stärker gestiegen. 18.08.2023, Lukas Rühli
Warum wird die warme Progression nicht ausgeglichen? Politik und die öffentliche Verwaltung profitieren auf Kosten des Mittelstandes vom Spielraum, der durch die warme Progression entsteht. 10.08.2023, Lukas Rühli
Woher der Schweizer Wohlstand kommt 1. August Ein schlanker Staat, agile Bürger? Fast. Die Schweiz ist reich, weil der Staat sich zurücknimmt und die Bürger Verantwortung übernehmen lässt. 31.07.2023, Lukas Rühli
Wohnungsnot – Not der Politik Ein Schlagwort macht im Wahljahr die Runde: «Wohnungsnot». Die Politik versucht mit Anheizen der Nachfrage und Einschränken des Angebots gegenzusteuern. 05.06.2023, Marco Salvi
Die Schweiz, ein Chancenland Der Wochenkommentar Soziale Mobilität besteht aus mehr als Bildungsaufstieg 03.02.2023, Florence Mauli, Marco Salvi
Eine kohärente Einbindung der Frauen in die 2. Säule Solidarität ist nicht nur eine Frage des Geschlechts, sondern auch der Generationen 21.11.2022, Jérôme Cosandey
Übervorsichtige Kantone Der Wochenkommentar Im Rechnungsjahr 2021 schlossen die Kantone um 6,8 Mrd. Fr. besser ab, als sie budgetiert hatten. Dieser neue Rekordwert relativiert oft gehörte Warnungen vor drohenden Defiziten 14.10.2022, Lukas Rühli
Linker Schleuderkurs im Steuerdossier Der Wochenkommentar Eine Verteilungsdebatte im Kontext der OECD-Mindeststeuer ist überflüssig 19.08.2022, Lukas Schmid
Löhne oder Gewinne: Was wird in der Schweiz am meisten besteuert? Eine Verschiebung zugunsten des «Kapitals» ist nicht zu erkennen 31.01.2022, Marco Salvi
Ein (kleiner) Schritt in die richtige Richtung Der Wochenkommentar Die Abschaffung der Emissionsabgabe ist überfällig 14.01.2022, Marco Salvi
Akzentuiert Corona die Ungleichheit? Auswirkungen der Pandemie auf die Einkommensverteilung sind noch nicht erwiesen 03.01.2022, Marco Salvi
Wie viel Ungleichheit darf sein? Die soziale Mobilität in der Schweiz ist überdurchschnittlich hoch - auch dank dem Bildungssystem 29.11.2021, Valérie Müller
Die vergessene Reform Nicht nur gut- und besserverdienende profitieren von der Säule 3a 22.11.2021, Jérôme Cosandey
Das Kapital wird nicht geschont Zahlen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung zeigen, dass die Belastung der Kapitalerträge in den letzten Jahrzehnten nicht abgenommen hat 24.08.2021, Marco Salvi
Arbeiterparadies Schweiz Unternehmen Hohe Erwerbsquote, tiefe Arbeitslosigkeit, wachsende Reallöhne, wenig Lohnungleichheit 11.11.2020, Marco Salvi
«Wenn die Bauernlobby nur schon unseren Namen hört, bekommt sie rote Köpfe» Interview Peter Grünenfelder im Gespräch mit den NZZ-Redaktoren David Vonplon und Christoph Eisenring 02.11.2020, David Vonplon, Christoph Eisenring, Peter Grünenfelder
Tellerwäscherkarriereland Schweiz Der Wochenkommentar Intakte Chancengleichheit: Eine neue Studie attestiert der Schweiz eine hohe intergenerationelle Einkommensmobilität 14.08.2020, Marco Salvi
«Instrumente aus der Mottenkiste versprechen keinen Erfolg» Interview Branko Milanović präsentiert Fakten, Zahlen und Forschungsergebnisse zum Thema Ungleichheit (Teil 2) 29.07.2019, Lukas Rühli
«Globale Ungleichheit nimmt stark ab» Interview Branko Milanović präsentiert Fakten, Zahlen und Forschungsergebnisse zum Thema Ungleichheit (Teil 1) 23.07.2019, Michael Wiederstein und Lukas Rühli im Gespräch mit Branko Milanović