Ewiger Anschub für die Kitas Sommerserie Bundesfinanzen Was als Impulsprogramm gedacht war, soll jetzt eine reguläre Staatsaufgabe werden – auch wenn die ursprünglichen Ziele erreicht wurden. 09.08.2024, Marco Salvi, Patrick Schnell
Kantone in der Finanzausgleich-Falle Die Umverteilung zwischen den Kantonen schmälert die Anreize für eine attraktive Steuerpolitik. Zwei Reformpakete schaffen nun etwas Abhilfe. 13.06.2024, Patrick Leisibach
Weshalb Transaktionssteuern nur auf den ersten Blick attraktiv sind Der Bundeshaushalt droht in Schieflage zu geraten. Dabei werden alte fiskalpolitische Ideen aus der Mottenkiste geholt. 03.06.2024, Lino Müller, Jürg Müller
Eine Versicherung, drei Risiken und nicht immer Armut Warum Ergänzungsleistungen (EL) mit Sozialhilfe schlecht zu vergleichen sind 16.03.2024, Jérôme Cosandey
Verarmte Rentner? Der erste Eindruck täuscht Jedes Jahr gehen in der Schweiz über 80’000 finanziell gutgestellte Menschen in Rente. Angesichts einer wachsenden und alternden Gesellschaft lediglich die neuen Reichen (oder die neuen Armen) zu zählen, wird unserem Sozialsystem nicht gerecht. 12.02.2024, Jérôme Cosandey
Illusionen der Ungleichheit Schätzungen zu Einkommens- und Vermögensungleichheit stehen auf wackligem Boden. Besser wäre der Blick auf den Konsum. 02.02.2024, Marco Salvi
«Ob jemand polyamor lebt, hat der Staat nicht zu beeinflussen» Interview Peter Burkhardt, Leiter der Wirtschaftsredaktion von «Tages-Anzeiger» und «Sonntagszeitung», im Gespräch mit Jürg Müller 13.11.2023, Jürg Müller
Die Effekte der warmen Progression seit 1989 Wir zahlen heute dem Bund 1,45 Mrd. zu viel Steuern. Den grössten Anteil davon tragen die 20% reichsten Haushalte. Relativ gesehen ist die Steuerbelastung aber beim Mittelstand deutlich stärker gestiegen. 18.08.2023, Lukas Rühli
Warum wird die warme Progression nicht ausgeglichen? Politik und die öffentliche Verwaltung profitieren auf Kosten des Mittelstandes vom Spielraum, der durch die warme Progression entsteht. 10.08.2023, Lukas Rühli
Woher der Schweizer Wohlstand kommt 1. August Ein schlanker Staat, agile Bürger? Fast. Die Schweiz ist reich, weil der Staat sich zurücknimmt und die Bürger Verantwortung übernehmen lässt. 31.07.2023, Lukas Rühli
Wohnungsnot – Not der Politik Ein Schlagwort macht im Wahljahr die Runde: «Wohnungsnot». Die Politik versucht mit Anheizen der Nachfrage und Einschränken des Angebots gegenzusteuern. 05.06.2023, Marco Salvi
Die Schweiz, ein Chancenland Der Wochenkommentar Soziale Mobilität besteht aus mehr als Bildungsaufstieg 03.02.2023, Florence Mauli, Marco Salvi
Eine kohärente Einbindung der Frauen in die 2. Säule Solidarität ist nicht nur eine Frage des Geschlechts, sondern auch der Generationen 21.11.2022, Jérôme Cosandey
Übervorsichtige Kantone Der Wochenkommentar Im Rechnungsjahr 2021 schlossen die Kantone um 6,8 Mrd. Fr. besser ab, als sie budgetiert hatten. Dieser neue Rekordwert relativiert oft gehörte Warnungen vor drohenden Defiziten 14.10.2022, Lukas Rühli
Linker Schleuderkurs im Steuerdossier Der Wochenkommentar Eine Verteilungsdebatte im Kontext der OECD-Mindeststeuer ist überflüssig 19.08.2022, Lukas Schmid
Löhne oder Gewinne: Was wird in der Schweiz am meisten besteuert? Eine Verschiebung zugunsten des «Kapitals» ist nicht zu erkennen 31.01.2022, Marco Salvi
Ein (kleiner) Schritt in die richtige Richtung Der Wochenkommentar Die Abschaffung der Emissionsabgabe ist überfällig 14.01.2022, Marco Salvi
Akzentuiert Corona die Ungleichheit? Auswirkungen der Pandemie auf die Einkommensverteilung sind noch nicht erwiesen 03.01.2022, Marco Salvi
Wie viel Ungleichheit darf sein? Die soziale Mobilität in der Schweiz ist überdurchschnittlich hoch - auch dank dem Bildungssystem 29.11.2021, Valérie Müller
Die vergessene Reform Nicht nur gut- und besserverdienende profitieren von der Säule 3a 22.11.2021, Jérôme Cosandey