Die Bahn als Dinosaurier in einer smarten Mobilitätswelt Interview Milliardeninvestitionen für die physische Bahn-Infrastruktur sind ein verkehrspolitischer Anachronismus 11.10.2017, Jürg Meier, «NZZ am Sonntag» sprach mit Daniel Müller-Jentsch
Elektroautos schneiden nicht besser ab Den Fokus vermehrt auf Kosten-Nutzen-Analysen richten 28.08.2017, Peter Grünenfelder
Personenbeförderungsmonopol – ein alter Zopf? Weshalb der Wettbewerb im Personenfernverkehr sinnvoll ist 16.08.2017, Fabio Wüst
Innovatives Konzept für Mobility-Pricing-Pilotversuche Versuchsteilnehmende sollen über ausgewählte Arbeitgeber rekrutiert werden 23.06.2017, Daniel Müller-Jentsch
Abgeschiedenheit als Standortvorteil Aus der Not eine Tugend machen 05.04.2017, Daniel Müller-Jentsch
«Olympia hätte zu sehr vom Strukturwandel abgelenkt» Interview Daniel Müller-Jentsch im Gespräch mit Liwia Weible zur Wirtschaftssituation im Engadin 29.03.2017, Daniel Müller-Jentsch
Innovativer Service public Die öffentliche Grundversorgung neu denken 20.03.2017, Daniel Müller-Jentsch
«Mit differenzierten Tarifen die Verkehrsspitzen brechen» Interview Daniel Müller-Jentsch im Gespräch mit der Fachzeitschrift «Strasse und Verkehr» über die Vorteile und die Akzeptanz von Mobility Pricing 27.02.2017, Daniel Müller-Jentsch im Gespräch mit Rolf Leeb
Keine Strukturpolitik durch Beton Vertane Chancen im Schweizer Berggebiet durch Milliardeninvestitionen in überdimensionierte Infrastrukturbauten 15.02.2017, Daniel Müller-Jentsch
Finanzpolitik im Härtetest Serie Teil 1: Die Schuldenbremse erweitern statt ausbremsen 20.10.2016, Marco Salvi, Fabian Schnell
10 gute Gründe für Mobility-Pricing Ökologisch nachhaltig, ökonomisch effizient und sozial gerecht 18.08.2016, Daniel Müller-Jentsch
Durchwachsene Bilanz der Verlagerungspolitik Eine substanzielle Verschiebung des Transitverkehrs auf die Schiene lässt bislang auf sich warten. 15.07.2016, Daniel Müller-Jentsch
«Pendler müssen spüren, was Mobilität kostet» Interview Dank Mobility Pricing zahlen Pendler unter dem Strich weniger und sind weniger gestresst. 05.07.2016, Daniel Müller-Jentsch
Die Hardware am Gotthard ist gebaut, jetzt braucht es kluge Software Ein Bahntunnel allein bringt den Güterverkehr noch nicht auf die Schiene. Die Neat kann nur funktionieren, wenn sie eingebettet ist in eine europäische Verkehrskonzeption. 06.06.2016, Daniel Müller-Jentsch
Ungenutzte Kapazitäten im öffentlichen Verkehr Preisdifferenzierung führt zu besserer Auslastung 20.05.2016, Daniel Müller-Jentsch
Mobility Pricing am Gotthard Eine Tunnelgebühr als Schlüssel für ein verkehrspolitisches Gesamtkonzept 06.05.2016, Daniel Müller-Jentsch
Für eine Tunnelmaut am Gotthard Eine Gebühr ist das sinnvollste Finanzierungsinstrument für dieses Grossprojekt. 15.03.2016, Daniel Müller-Jentsch
Die Bilateralen sind für Schweizer Luftfahrt essentiell Vielfältige Abhängigkeiten in der Aviatik 18.02.2016, Daniel Müller-Jentsch
«2030 werden wir in einer völlig neuen Mobilitätswelt leben» Interview Angesichts des grossen technologischen Umbruchs in der Mobilität ist es falsch, jetzt auf eine unterirdische Güterbahn zu setzen 27.01.2016, Daniel Müller-Jentsch