Aktivismus rund um das Kartellgesetz Vom Gefühl der Politiker, irgendetwas gegen die «Hochpreisinsel Schweiz» unternehmen zu müssen. 08.11.2013, Samuel Rutz
Die guten und die besseren Steuerreformen Das absehbare Ende der kantonalen Steuerregimes zwingt zu Anpassungsmassnahmen, die den Exodus der Statusgesellschaften verhindern sollten, und ruft in Erinnerung, dass Unternehmensgewinnsteuern ein volkswirtschaftlich schädliches Instrument sind. 07.11.2013, Marco Salvi
Plädoyer für die Subsidiarität Avenir-Suisse Herbsttagung 2013 zum Thema «Glücklich geschieden – europäischer Regionalismus als ökonomisches Erfolgsmodell?» 05.11.2013, Simone Hofer Frei
Zurück zum Fortschrittsglauben Die Schweiz braucht wieder politische Kräfte, die an die Zukunft glauben – statt Kurzfristgeplänkel zu betreiben. 31.10.2013, Andreas Müller
Knoten im deutschen Stromnetz Schweizer Kraftwerksbetreiber möchten vom wachsenden Reservebedarf profitieren 18.10.2013, Urs Meister
Die Zuwanderung aus Deutschland verebbt Dramatischer Rückgang offenbart die Flexibilität der Personenfreizügigkeit 02.10.2013, Daniel Müller-Jentsch
Schwierige Abgrenzung zwischen Geldpolitik und Bankenaufsicht In der Eurozone ist man mit der kürzlichen Verabschiedung des «Single Supervisory Mechanism, SSM» in der Organisation der Bankenaufsicht einen Schritt weiter gekommen auf dem Weg zur Europäischen Bankenunion. Allerdings bleiben noch einige wichtige operative Unklarheiten. Auch in der Schweiz gibt es Anlass, die heutige Arbeitsteilung zwischen der SNB und der Finma im Hinblick auf Verbesserungen zu überprüfen. 25.09.2013, Rudolf Walser, Alois Bischofberger
100-jähriger Dornröschenschlaf Wiederholt sich die Geschichte? Ein «Abendliches Gespräch» mit dem Historiker Harold James zu den Parallelen zwischen 1913 und 2013. 13.09.2013, Simone Hofer Frei
Warum in Deutschland die Kohle boomt Schwache Wirtschaftslage und geringe Flexibilität der Kohlekraftwerke als Treiber 05.09.2013, Urs Meister
Die Schweiz ist keine Insel – auch nicht bezüglich der Preise Kartellrechtliche Massnahmen gegen die «Hochpreisinsel» sind unnötig 03.09.2013, Samuel Rutz
Menschenrechte sind vor allem Staatsaufgabe Multis und der schwammige Begriff «Corporate Social Responsability» 29.08.2013, Rudolf Walser
Wie der Wert der Erneuerbaren erodiert Mit der wachsenden Produktion erneuerbarer Energien nimmt gleichzeitig ihr Wert am Strommarkt ab. Die Photovoltaik ist davon besonders betroffen – seit 2008 sank ihr relativer Wert gegenüber den Durchschnittspreisen im Grosshandel um fast einen Fünftel. 27.08.2013, Urs Meister
Die Schweizer Angst vor mehr Wettbewerb Bei den Service-public-Reformen hinkt die Schweiz Europa hinterher 20.08.2013, Urs Meister
Das schwierige Verhältnis der SNB zur «Forward guidance» Fünf Szenarien für den Ausstieg aus der ultraexpansiven Geldpolitik 19.08.2013, Rudolf Walser
Der göttliche Bleistift Ökonomie einmal anders Sommerreihe: «Ökonomie einmal anders» (5) 15.08.2013, Verena Parzer-Epp
Wirksame Entwicklungshilfe Für einen verantwortungsvollen Umgang mit knappen Hilfsmitteln 09.08.2013, Gerhard Schwarz
Eine unbestrittene Theorie Ökonomie einmal anders Sommerreihe: «Ökonomie einmal anders» (4) 08.08.2013, Verena Parzer-Epp
Ausstieg mit Hindernissen Zentralbanker sind selbstbewusste Persönlichkeiten. Sie sind überzeugt, dass ihnen ein reibungsloser Ausstieg aus der ultraexpansiven Geldpolitik gelingen wird. Einfach wird der Einsatz der geldpolitischen Instrumente aber weder in technischer noch in politischer Hinsicht sein. 07.08.2013, Alois Bischofberger
«Grösstmögliche Technologieoffenheit bewahren» Die Umsetzung der Energiestrategie 2050 prallt in der Praxis im In- wie auch im Ausland an den wirtschaftlichen Realitäten ab. Urs Meister erläutert im Interview mit dem Nuklearforum Schweiz, welchen Herausforderungen im Marktumfeld wie auch im internationalen Kontext die Schweiz bei der Umsetzung der Strategie gegenüber steht – und wie er die Zukunft der Kernenergie einschätzt. 02.08.2013, Urs Meister im Interview mit Matthias Rey
«Parler vrai» Erfordernisse für eine globalisierte Schweiz in einer globalisierten Welt 31.07.2013, Andreas Müller