Wenn Verlinken im Internet plötzlich kostet Der Wochenkommentar Neue Subventionen für die Medien sind gerade erst an der Urne gescheitert. Doch die Politik setzt mit einem Leistungsschutzrecht bereits zum nächsten Schnellschuss an 21.10.2022, Jürg Müller, Basil Ammann, Laurenz Grabher
Übervorsichtige Kantone Der Wochenkommentar Im Rechnungsjahr 2021 schlossen die Kantone um 6,8 Mrd. Fr. besser ab, als sie budgetiert hatten. Dieser neue Rekordwert relativiert oft gehörte Warnungen vor drohenden Defiziten 14.10.2022, Lukas Rühli
7 gute Gründe für eine Privatisierung Der Wochenkommentar Wie staatliche Zielkonflikte im Energiesektor zu lösen wären 07.10.2022, Patrick Dümmler, Peter Grünenfelder
Ein uneinig Volk von Brüdern und Schwestern? Der Wochenkommentar Die Abstimmung über die AHV-Reform zeigt, wie wichtig der Föderalismus für die Schweiz ist 30.09.2022, Patrick Leisibach
Verschonte Klimasünder Der Wochenkommentar Der Bundesrat entfernt sich mit der Neuauflage des abgelehnten CO2-Gesetzes weiter vom Ideal des Verursacherprinzips – im Glauben daran, dass sich damit leichter politische Mehrheiten finden lassen. 23.09.2022, Lukas Rühli, Patrick Dümmler
Gesundheitskosten ohne Flugplan steuern? Der Wochenkommentar Ein Massnahmenpaket zur Abfederung des Kostenanstiegs im Gesundheitswesen, das auf «medizinisch und ökonomisch begründbaren» Kostenzielen basiert, ist absturzgefährdet 16.09.2022, Jérôme Cosandey, Diego Taboada
Die Partei der alternativen Fakten Der Wochenkommentar Wie Gewerkschaften und SP den Souverän in die Irre zu führen versuchen 02.09.2022, Peter Grünenfelder, Jérôme Cosandey
Innovation kann nicht staatlich verordnet werden Der Wochenkommentar Wie mit der Schaffung von Innovationsfonds die Schweizer Politik versucht, um ihre marktwirtschaftlichen Hausaufgaben herumzukommen 26.08.2022, Peter Grünenfelder
Linker Schleuderkurs im Steuerdossier Der Wochenkommentar Eine Verteilungsdebatte im Kontext der OECD-Mindeststeuer ist überflüssig 19.08.2022, Lukas Schmid
Allumfassende öffentliche Hand Der Wochenkommentar Der öffentliche Sektor wird laufend ausgebaut. Mit dem wachsenden Staat stellt sich vermehrt eine Verwaltungsmentalität ein. 12.08.2022, Mario Bonato
Wie teuer sollen CO2-Emissionen sein? Der Wochenkommentar Die Kosten des Klimawandels sind unbekannt. Das spricht aber nicht gegen eine Bepreisung der Treibhausgase. 05.08.2022, Lukas Rühli
Staatsfonds aus SNB-Mitteln – eine Reform zum Vergessen Der Wochenkommentar Der historische Halbjahresverlust der SNB zeigt einmal mehr: Ein Staatsfonds aus SNB-Mitteln ist und bleibt keine gute Idee 29.07.2022, Jürg Müller
Das Hohelied der Personenfreizügigkeit Der Wochenkommentar Um die Auswirkungen des freien Personenverkehrs mit der EU ranken sich immer noch viele Mythen 22.07.2022, Marco Salvi
Die staatliche Raupe Nimmersatt Der Wochenkommentar Die Ausgabenfreudigkeit der Politik führt schweizweit zu absonderlichen Blüten 15.07.2022, Peter Grünenfelder
Inflationärer Aktivismus der Politik Der Wochenkommentar Den Wohlstandskuchen grösser machen, statt ein Jahr vor den Wahlen im Namen der Inflationsbekämpfung neu zu verteilen 08.07.2022, Jérôme Cosandey
Initiative für eine wirkungsvolle Klimapolitik Der Wochenkommentar Vereinfachung der Klimapolitik statt Massnahmen-Sammelsurium 01.07.2022, Lukas Rühli
Personal gesucht! Der Wochenkommentar Die Zeit ist reif, über Alternativen zum bürokratischen Kontingentsystem für Drittstaaten-Arbeitskräfte nachzudenken 24.06.2022, Patrick Leisibach, Marco Salvi
Gewerkschaftliche Irrläufe Der Wochenkommentar Ohne eine Erneuerung der Sozialpartnerschaft droht die Gefahr, dass die gewerkschaftliche Blockademacht überhandnimmt 10.06.2022, Peter Grünenfelder
Unbequeme Wahrheiten Der Wochenkommentar Der Umgang der Schweiz mit China ist eine Gratwanderung zwischen aussenpolitischer Offenheit und dem Einstehen für unsere Werte 03.06.2022, Patrick Dümmler
Nicht die Unternehmen, sondern deren Assets retten Der Wochenkommentar Der Rettungsschirm für die Strombranche leidet an einem Denkfehler und könnte deshalb früher als erwartet aktiviert werden 27.05.2022, Patrick Dümmler